Cloud vs. On-Premise-Software: die richtige Wahl treffen

Heutiges Thema: Cloud vs. On-Premise-Software – die richtige Wahl treffen. Wir entwirren Mythen, teilen Erfahrungen und geben praxisnahe Leitplanken, damit Ihre Entscheidung nicht nur heute, sondern auch morgen trägt. Kommentieren Sie Ihre aktuelle Situation und abonnieren Sie unseren Blog, um weitere vertiefende Beiträge zu erhalten.

Kosten jenseits der Preisliste

Nicht nur Abonnements oder Serverpreise zählen, sondern Gesamtkosten über die Laufzeit: Investitions- versus Betriebsausgaben, Wartung, Energie, Platz, Schulungen, Überprovisionierung, ungenutzte Lizenzen und Opportunitätskosten durch verpasste Skalierung. Teilen Sie Ihre größten Kostentreiber in den Kommentaren, damit wir konkrete Spartipps am Beispiel Ihrer Realität ableiten.

Sicherheit, Datenschutz und Vertrauen

DSGVO, Datenresidenz, Rollenrechte, Protokollierung und Notfallpläne sind unverzichtbar. In der Cloud punkten geprüfte Standards und schnelle Patches, On-Premise überzeugt physische Kontrolle und maßgeschneiderte Zonen. Wo liegen Ihre sensibelsten Daten, und welche Audits müssen Sie bestehen? Schreiben Sie uns, wir sammeln Fragen für eine tiefergehende Checkliste.

Leistung, Latenz und Nähe zu Daten

Echtzeit in der Produktionshalle erfordert kurze Wege, breite Datenanalysen profitieren von elastischen Ressourcen. On-Premise liefert planbare Latenzen, Cloud skaliert Lastspitzen souverän. Welche Workloads reagieren kritisch auf Millisekunden? Kommentieren Sie Ihre Engpässe, wir schlagen praxisnahe Messmethoden und Architekturoptionen vor.
Lena, IT-Leiterin eines Maschinenbauers, kämpfte mit Sensorfluten im Sekundenraster. Für die Steuerung setzte sie auf On-Premise-Nähe, für Analysen auf die Cloud über Nacht. Ergebnis: stabile Millisekunden für die Linie, plus frische Modelle am Morgen. Würde das bei Ihnen ähnlich aussehen? Teilen Sie Ihre Produktionsanforderungen für gezielten Rat.
Ein junges E‑Commerce-Team gewann plötzlich enorme Aufmerksamkeit. Die Cloud fing den Traffic ab, doch erst Infrastructure-as-Code und offene Standards verhinderten neues Abhängigkeitspingpong. Heute deployen sie mehrmals täglich stressfrei. Haben Sie Lock-in-Sorgen oder komplizierte Freigaben? Schreiben Sie Ihre Hürden, wir bereiten eine Anti‑Lock‑in‑Liste vor.
Strenge Aufbewahrung, klare Zweckbindung, revisionssichere Protokolle: Eine Behörde entschied sich für eine moderne Private-Cloud-On-Premise, ergänzt durch ausgewählte Cloud-Dienste für Bürgerportale. So bleiben sensible Daten vor Ort, während moderne Services Bürgern zugutekommen. Welche Vorgaben gelten bei Ihnen? Kommentieren Sie, wir mappen sie auf geeignete Muster.

Migration: Von der Idee zum stabilen Betrieb

Inventur und Priorisierung mit den sechs R

Neu hosten, umplattformen, refaktorieren, ersetzen, behalten oder stilllegen: Ordnen Sie Anwendungen nach Nutzen, Risiko und Abhängigkeiten ein. Starten Sie mit einem kleinen, sichtbaren Piloten. Welche App wäre Ihr Kandidat? Beschreiben Sie sie, wir skizzieren einen realistischen Fahrplan mit messbaren Etappen.

Menschen, Teams und Kultur

Technik gelingt, wenn Menschen mitziehen: Schulungen, transparentes Change-Management und klare Verantwortungen verhindern Schattenprozesse. Ein Servicekatalog schafft Orientierung, gemeinsame Rituale schaffen Vertrauen. Welche Rollen fehlen Ihnen heute? Kommentieren Sie, wir schlagen Lernpfade und Teamzuschnitte für Ihre Umgebung vor.

Sicherheitsmodelle im direkten Vergleich

Der Anbieter schützt Infrastruktur, Sie schützen Identitäten, Konfigurationen und Daten. Multifaktor-Anmeldung, geringste Rechte und saubere Geheimnisverwaltung sind Pflicht. Aktivieren Sie Basisrichtlinien sofort und auditieren Sie regelmäßig. Welche Policies fehlen Ihnen? Schreiben Sie uns, wir erstellen eine praxistaugliche Mindestkonfiguration.

Sicherheitsmodelle im direkten Vergleich

Setzen Sie auf 3‑2‑1‑1‑0-Backups, unveränderliche Snapshots und getrennte Berechtigungen. Üben Sie Wiederherstellungen realistisch, nicht nur theoretisch. Dokumentieren Sie Wege und Zeiten. Wie alt ist Ihr letzter Proberestore? Teilen Sie Erfahrungen, wir geben eine knackige Übungsagenda für Ihr Team.

Kostensteuerung und Nachhaltigkeit

In der Cloud helfen Tagging, Budgets, Alarme und Reservierungen, während On-Premise Auslastung, Abschreibungen und Ersatzzyklen zählen. Entscheidend ist gemeinsame Sprache zwischen Technik und Finanzen. Welche Zahl sorgt regelmäßig für Diskussionen? Teilen Sie sie, wir übersetzen in verständliche Metriken.

Kostensteuerung und Nachhaltigkeit

Pro Kern, pro Nutzer, pro Instanz: Lizenzmodelle sind tückisch, besonders beim Wechsel zwischen Umgebungen. Prüfen Sie Nutzungsrechte, Konsolidierung und Verhandlungsfenster frühzeitig. Welche Hersteller bereiten Bauchschmerzen? Schreiben Sie Ihre Fälle, wir sammeln konkrete Vermeidungsstrategien für die Community.
Ozkanbozkurt
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.